Künzelsau
Zur Region wechseln »Die Kreisstadt des Hohenlohekreises liegt an dem hohenlohischen Zwillingsfluss Kocher - nur wenige Kilometer von der Jagst entfernt. Künzelsau ist wirtschaftlicher und (...)
Die Kreisstadt des Hohenlohekreises liegt an dem hohenlohischen Zwillingsfluss Kocher - nur wenige Kilometer von der Jagst entfernt. Künzelsau ist wirtschaftlicher und (...)
Die Stadt am Kocher bietet neben einer prächtigen Altstadtkulisse schöne Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Restaurants und ein großes Kultur-programm. (...)
Gesundheitsstandorte zwischen Odenwald und Neckartal. Beide Städte bieten Kompetenzzentren für einen gesundheitsorientierten Erholungsurlaub. Hier lassen sich die (...)
Crailsheim, direkt an der Jagst gelegen, bietet mit seinem Bahnhof eine ideale Einstiegsmöglichkeit für eine Wandertour auf dem Jagststeig. Auch der Jakobsweg führt (...)
...
Die Kreisstadt des Hohenlohekreises liegt an dem hohenlohischen Zwillingsfluss Kocher - nur wenige Kilometer von der Jagst entfernt. Künzelsau ist wirtschaftlicher und (...)
Die Große Kreisstadt Öhringen zählt zu den wichtigsten Zentren Hohenlohes. Umgeben von Neuenstein, Waldenburg, Pfedelbach, Bretzfeld und Zweiflingen präsentiert es (...)
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und entdecken Sie die besondere Atmosphäre der romantischen Urlaubs- und Gesundheitsstadt Bad Mergentheim mitten im Lieblichen Taubertal. (...)
Wertheim, der staatlich anerkannte Erholungsort, am Zusammenfluss von Main und Tauber ist Mittelpunkt einer ausgedehnten Ferienregion zwischen Spessart und Odenwald. (...)
In der Ferienstadt kann man sich wohlfühlen. Sehenswert sind die historische Altstadt, die fränkischen Fachwerkhäuser, die engen Gassen, Kirchen und Kapellen sowie (...)
Durch Dichter und Maler der Romantik wurden die Schönheiten Rothenburgs und seiner Umgebung bekannt und berühmt. Das geschlossene mittelalterliche Stadtbild hoch über (...)
In der Ferienregion der Touristikgemeinschaft Odenwald schlägt das "Radler-Herz" höher, denn ein ausgeprägtes Radwegenetz mit zahlreichen Anbindungsmöglichkeiten an weiterführende touristische Radrouten und an überregionale Fernradwege ...
Mosbach liegt am Übergang von Neckartal zum Odenwald. Rund um Mosbach gibt es Touren für jeden Anspruch: entspannt am Neckarufer spazieren, hoch hinauf auf die (...)
Geheimnisvolle Schlossruine, malerische Altstadt, liebliches Neckartal – dieser faszinierende Dreiklang steht für Heidelberg, die romantische Stadt am Rande des (...)
Gesundheitsstandorte zwischen Odenwald und Neckartal. Beide Städte bieten Kompetenzzentren für einen gesundheitsorientierten Erholungsurlaub. Hier lassen sich die (...)
Im HeilbronnerLand schlägt das Herz des Württemberger Weinbaus – seien Sie zu Gast in Deutschlands Rotweinregion Nr.1. Eingerahmt werden die Weinberge von den Höhenzüge der Naturparke Stromberg-Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Die Städte Heilbronn und Neckarsulm sind die kulturellen und urbanen Zentren im WanderSüden. Und doch sind es nur kurze Wege in eine oftmals noch unberührte (...)
Rundum die Fachwerkstadt Eppingen gehen die Waldgebiete im Naturpark Stromberg-Heuchelberg in das Hügelland des Kraichgau über. In den Flußtälern von Elsenz und (...)
Gesundheitsstandorte zwischen Odenwald und Neckartal. Beide Städte bieten Kompetenzzentren für einen gesundheitsorientierten Erholungsurlaub. Hier lassen sich die (...)
Die Region Kraichgau-Stromberg besticht durch ihren Abwechslungsreichtum: Sanft geschwungene Weinberge wechseln sich ab mit schroffen Höhenrücken, einsamen Flusstälern und markanten und historischen Fachwerkstädtchen ...
Rundum die Fachwerkstadt Eppingen gehen die Waldgebiete im Naturpark Stromberg-Heuchelberg in das Hügelland des Kraichgau über. In den Flußtälern von Elsenz und (...)
Sinsheim und Umgebung kann man auf unterschiedlichsten Themenwegen er“wandern“. Weithin sichtbar ist die Staufer-Burg Steinsberg bei Weiler. Es warten wahre (...)
Bruchsal und Umgebung liegen in einer uralten Kulturlandschaft – dem Kraichgau. Die Hügel sind hier nicht mehr so hoch wie weiter Richtung Neckar, das hat die Region (...)
Eingebettet in eine reizvolle Landschaft geprägt von steilen Weinhängen an Enz und Neckar sowie sanften Hügeln, bevölkert von freundlichen, bodenständigen Menschen (...)
Das Klima südlich, die Felder fruchtbar, hier siedeln Menschen schon seit der Steinzeit. „Natur pur“ gibt es hier hautnah: Wanderwege zwischen Streuobstwiesen, (...)
Eine Reise durch die jahrhunderte alte Kulturlandschaft des Kraichgau-Stromberg könnte hier beginnen. In Mühlacker können Sie auch lecker-ländlich einkehren in eine (...)
In der größten Rotweinregion Deutschlands führen viele Wanderwege kreuz und quer durch die Weinberge und die Fachwerkdörfer der Region. Die Routen durch das rote (...)
Die Große Kreisstadt Öhringen zählt zu den wichtigsten Zentren Hohenlohes. Umgeben von Neuenstein, Waldenburg, Pfedelbach, Bretzfeld und Zweiflingen präsentiert es sich voller Lebensfreude. Mit der Hohenlohebahn lässt sich die hohenlohische Metropole umweltfreundlich erreichen. Die BAB A6 Heilbronn - Nürnberg ist ein wichtiges Verkehrstor, um in die von den Römern gegründete Stadt zu gelangen.
21 km, Tagestour, leicht
Pfad der Stille, Beschilderte Wege, teils asphaltiert, teils geschottert
Wandern im "Schönen Tal". Kloster Schöntal steht im Mittelpunkt dieser schönen Wandertour.
12 km, ca. 3 Stunden, leicht, einige kleinere Anstiege
durchgängig beschildert, WT2, durchgehend geteert, auch für Kinderwagen geeignet, jedoch mit Anstiegen
Eine leichte Tagestour am Württemberger Weinwanderweg. Mit den Freizeitmöglichkeiten am Breitenauer See auch gut für einen Familienausflug geeignet.
22 km, 5 bis 6 Stunden, mittel
Rundwanderweg Brettachtal, Ausgeschilderte Wege
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist etwa 900 Quadratkilometer groß, das Waldgebiet von Unterheimbach ist das größte zusammenhängende davon.
53 km, 3 Tage, leicht
Brettachtal-Rundweg, rote Traube und schwarze Geweihstange auf gelbem Grund., Beschilderte Wege, teils asphaltiert, teils geschottert
In drei Tagen rund um das Brettachtal. Die Weinbaugemeinde Bretzfeld kann himmlische Aussichten und fast 200 Kilometer gut markierte Wanderwege vorweisen, einen Rundwanderweg Brettachtal sowie weitere Rundwanderwege in allen zwölf Ortsteilen von Parkplätzen aus.
23 km, ca. 5 bis 6 Stunden, mittel
Wandersymbol Limespfähle, Gutes Schuhwerk notwendig. Abschnitt im Wald von der K 2329 zwischen Zweiflingen und Kreuzung Eichac
Von der Gegenwart bis zu den Römern reicht diese Wanderung. Sie führt durch eine abwechslungsreiche Hohenloher Landschaft. Der Kontrast könnte nicht stärker sein. Hier die Parklandschaft des Friedrichsruher Schlosses, mit dem sich anschließenden Golfplatz. Und dort, gegen Ende der Fußreise, der Bannwald des Staatsforstes Schöntal im Heiligenwald. Kultur, Natur und gute Einkehr sind bunte Mosaiksteinchen, die sich zu einem erlebnisreichen Wanderbild und -erlebnis zusammenfügen. Das zur Gemeinde Zweiflingen gehörende kleine Friedrichsruhe mit seinem Wald & Schlosshotel hat einen großen Namen in der Reihe der First-Class-Hotels. Gleich anschließend der große Golfplatz, wo Alt-Bundespräsident Roman Herzog und Filmschauspielerin Uschi Glas Golf spielen. Ein Rundgang durch Friedrichsruhe dauert nicht lange. Dominierend ist das ehemalige Jagdschloss der Hohenloher Grafen, das 1712-17 erbaut wurde.
7 km, ca. 1 bis 1,5 Stunden, leicht
Keltern-Runde, Asphaltierte Wege
Die Ortsgruppen Öhringen und Untersteinbach des Schwäbischen Albvereins haben die Keltern-Runde markiert. Es sind Wanderwege zu Plätzen, an denen einst Keltern standen. Sie erinnern an den Weinbau direkt um Öhringen und Pfedelbach.
0 km, ca. 3,5 Stunden, leicht
Markierung Rotes W Wald und Weinbergweg auf weißem Grund. , Asphaltierte Wege
Wie ein großer fruchtbarer Garten liegt Hohenlohe bei dieser Tour dem Wanderer zu Füßen. Ausgangspunkt ist die Stadt Neuenstein, wo die fürstliche Familie zu Hohenlohe-Oehringen ihren Sitz im mächtigen Renaissance-Schloss hat.
19 km, ca. 4 Stunden, leicht
Wandersymbol Ähre, Asphaltierte Wege
Hier ist die Kornkammer von Hohenlohe und Baden-Württemberg. Sie hat außer guten Böden und einer qualitativ guten Lebensmittelproduktion noch mehr zu bieten. Vom Museum Würth, einem kulturellen Anziehungspunkt, über eine liebliche, landwirtschaftlich geprägte Landschaft bis hin zu Hohenloher Fürsten und dem lachenden Philosophen Carl Julius Weber spannt sich der Bogen der interessanten Ziele für Reisende und Wanderer.
0 km, ca. 4 Stunden, leicht
Wandersymbol Kuh, Asphaltierte und nicht asphaltierte Wege
Erholung in Wald und Weinberg. Wo die Welt noch in Ordnung ist da liegt Untersteinbach. Der staatlich anerkannte Erholungsort im oberen Ohrntal gehört zur Gemeinde Pfedelbach. Untersteinbach wird eingerahmt von den Waldenburger Bergen und dem Mainhardter Wald.
0 km, ca. 4 Stunden, leicht
Breitenauer See, Asphaltierte Wege
Wie ein großes blaues Auge liegt der Breitenauer See inmitten dieser Rundwanderung. Sie führt durch die Schwäbische Toskana, durch Weinberge, Wälder und kleine Dörfer. Es geht hinauf nach Löwenstein, das sich mit reiner Luft und gesunder Höhenlage anbietet. Auch diese Tour liegt im Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald. Die Ausblicke von den Löwensteiner Bergen hinunter ins Sulmtal sind eine Augenweide.
6 km, 2 Stunden, leicht
Destillatwege, asphaltierte und geschotterte Wege
Wissenspfade um Pfedelbach - Von der Frucht in die Flasche: Wandern, lernen und probieren! Destillatweg Kirschwasser rund um Windischenbach und Lindelberg.
5 km, 1,5 Stunden, leicht
Destillatwege, asphaltierte Wege
Wissenspfad rund um Pfedelbach und Oberohrn
Flickr Wandersüden
Flickr für den Wandersüden.
» zu FlickrDer RadSüden – ein Eldorado für Pedalritter lädt zu aktiven Streifzügen ein. Gehen Sie auf Entdeckungstour zu historischen Städten und idyllischen Landschaften. Die Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, Stromberg-Heuchelberg und Neckartal-Odenwald laden zu Naturerlebnissen auf zwei Rädern ein. Die Täler von Neckar, Tauber, Kocher und Jagst zählen zu den beliebtesten Flussradwegen in Deutschland. » zum Portal
Es heißt, „wo Wein wächst, gedeiht auch Lebensart". Hier im WeinSüden treffen sich die Weinbauregionen Baden und Württemberg und haben schon Dichter und Denker zu Geistegeschichte(n) inspiriert. Entdecken Sie den WeinSüden im Genießerland Baden-Württemberg, Deutschlands größte Rotweinlandschaft an Kocher, Jagst und Neckar. » zum Portal